Abmahnung wegen Verweigerung der Teilnahme an einem Sprachkurs verstößt nicht gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Erfordert ein Arbeitplatz bestimmte Sprachkenntnisse von dem Stelleninhaber, über die er aufgrund seiner muttersprachlichen Herkunft nicht oder in nicht ausreichendem Maße verfügt, so kann der Arbeitgeber den Stelleninhaber zur Teilnahme an einem außerhalb der Arbeitszeit stattfindenden Sprachkurs auffordern, den dieser ggf. sogar selbst zu bezahlen hat.

Kommt der Arbeitnehmer dieser Aufforderung nicht nach, so berechtigt dies den Arbeitgeber im Einzelfall sogar zur Abmahnung, ohne damit den Arbeitnehmer wegen seiner ethnischen Herkunft zu diskriminieren und gegen das AGG zu verstoßen.

 Zu dieser Entscheidung kamen das Bundesarbeitsgericht und die zuvor befassten Instanzgerichte im Rahmen eines Verfahrens, in dem eine seit 20 Jahren als Reinigungs- und Kassenkraft beschäftigte Kroatin von ihrem Arbeitgeber abgemahnt wurde, nachdem sie sich weigerte auf eigene Kosten an einem Deutschkurs teilzunehmen. Die Gerichte sahen in dem Begehren des Arbeitgebers einvernehmlich keine Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft und lehnten auch die von der Arbeitnehmerin geforderte Entschädigung in Höhe von 15.000 € als unbegründet ab.

Das Gericht wies jedoch darauf hin, dass eine entsprechende Abmahnung im Einzelfall gegen arbeitsvertragliche oder tarifvertragliche Regelungen verstoßen kann, so dass diese Vertragswerke im Vorfeld geprüft werden müssten.

 

BAG Urteil v. 22.06.2011; 8 AZR 48/18

Weitere Artikel

Abmahnung wegen Weigerung zur Teilnahme am Einzel-Personalgespräch

, 29. November 2021
Das Bundesarbeitgericht hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem eine Pflegeeinrichtung aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten das 13. Monatsgehalt der Mitarbeiter absenken wollte. Dabei...

Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt Grundsatz, dass die dauerhafte Beschäftigung eines...

, 29. November 2021
Mit der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) Ende 2011 hat der Gesetzgeber § 1 Absatz 1 AÜG um eine weitere Beschränkung ergänzt. Danach ist eine Arbeitnehmerüberlassung künftig nur...

Weisungsrechte“ und „tatsächliche Eingliederung“ sind maßgebliche Kriterien zur Beurteilung der...

, 29. November 2021
Mit der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Dezember 2011 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen deutlich verschärft. Die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte hat durch eine Reihe...

Verfügt eine gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaft über keine Genehmigung zur...

, 29. November 2021
Bereits in unserem Kanzlei-Newsletter Juli 2011 berichteten wir über die zum 01.12.2011 in Kraft getretende Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG). Diese sieht u. a. vor, dass künftig...

Gesetzesnovellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)

, 29. November 2021
Bei Pflegeeinrichtungen kam es in den vergangenen Jahren verstärkt zur Gründung von eigenen Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaften, die ihre Mitarbeiter in der Folge an Mutter- oder...
Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig (1) Statistik (0) Marketing (0) Externe Medien (3) Sonstige (0)